Mitarbeitende sind gleichzeitig Mitwirkende und Mitgestaltende. Governance Meetings schaffen einen Raum, um den Fokus dediziert auf die Weiterentwicklung der Organisation selbst zu legen – unter Einbezug aller Teammitglieder und losgelöst vom operativen Tagesgeschäft. Alle bringen Vorschläge ein und alle dürfen entscheiden.
01/00
Entdecken
Workshop / Organisationsbegleitung / Nach Bedarf
Alle entscheiden ein Chaos?
Folgende Stationen werden in diesem Seminar behandelt:
entscheiden auch zusammen.
Zielgruppe
Führungskräfte die nicht die gesamte Verantwortung auf ihren Schultern lasten wollen. Mitarbeitende die gerne an der Organisation mit gestalten. Teams die ihre Potenziale ausschöpfen wollen. Organisationen die Entscheidungsmacht nicht nach Hierarchie sondern Expertise verteilen.
Umfang
- Teamworkshop
- Individuelle Coachings
- Meetings mit Multiplikatoren und Moderatoren
Warum
- Mitarbeitende kommunizieren nicht auf Augenhöhe – Vorgesetzte entscheiden, haben ein Veto oder man benötigt zumindestens ihre Abstimmung
- Entscheidungen passieren im „Kammerl“, man wird nur über das Ergebnis informiert
- Die Hürde Verbesserungsvorschläge umzusetzen ist sehr hoch – langwierige Prozesse, viel Überzeugungsarbeit, Gremien – das senkt die Motivation Potenziale zu identifizieren und umzusetzen
- Vor lauter operativen Aufgaben gibt es keine Zeit für das „Große Ganze“, das „nach rechts und links“ schauen und Marktänderungen bewusst wahrzunehmen
Wie – Lern-Formate
- Rollen- und Situationsübungen
- Quizformate für Wissensabfragen
- Moderationskarten zur nachhaltigen Verankerung
- Einzelformate und Gruppenarbeit zur inhaltlichen Erarbeitung basierend auf Impulsvorträgen
- Dialoge und Feedbackformate für Außen- und Selbstwahrnehmung
- Erleben und Anwenden von Meeting-Energizern sowie kreativen Check-In und Check-out Methoden
Was wir tun
Seminar-Teil 1 – für die gesamte Organisation an zwei Tagen
- Grundlagen und Benefits des Governance Meetings
- Mitarbeitende als „Sensoren“ der Organisation – warum?
- Was unterscheidet Konsentverfahren von klassischen Entscheidungsmethoden?
- Umgang mit Spannungen und diese als Potentiale nutzen
- Rahmenbedingungen und Spielregeln des Governance Meetings
- Bausteine und Ablauf des Governance Meeting
- Governance Meeting in Rollenspielen mit gemeinsamer Reflektion „Was ist anders?“ erleben
Seminar-Teil 2 – speziell für Moderatoren und Multiplikatoren in vier Einheiten
- Wie strukturiere ich als ModeratorIn das Meeting und halte den Raum? Welche Spielregeln kann und sollte ich festsetzen?
- Herausfordernde Situationen erfolgreich meistern
- Auftreten und Wirkung als Moderator
- Fragetechniken zur Steuerung des Meetings
- Visualisierungstechniken für eine saubere und verankernde Dokumentation
- Besondere Methoden, Tipps und Tricks für interaktive Formate und Abwechslung anhand von Praxisbeispielen
Was ist danach anders?
- Ein strukturierter Rahmen ist etabliert, um explizit an der Organisation zu arbeiten
- Mitarbeitende bringen sich aktiv mit ihren Ideen und Verbesserungspotenzialen ein
- Mitarbeitende erlangen mehr Verantwortung die Organisation weiterzuentwickeln
- Moderatoren führen effizient Meetings zur Entscheidungsfindung durch
- Das Team entscheidet strukturiert und auf Augenhöhe unabhängig von Hierarchie
IHR SEID
INTERESSIERT?
Mit „Live erleben“ nehmen wir es auch wirklich wörtlich – wir wollen euch live begleiten und dass ihr POSTDIGITAL wirklich fühlen, erforschen und erleben könnt! Also meldet euch gerne.